Trainingslager   Wettkämpfe                    Ergebnisse    Triathlon-News bei google     [Office Yoga]

 


 

 

                   Sportschau    triatlonnoticias      Triathlon-Pressenachrichten                                  

   
                    deine(n) Beitrag / Meinung ... posten
   
  Archiv       Archiv-Neues     Berichte    Fotos von Wettkämpfen & Trainingslagern 
   

 

 

 

Podcast       Klartext Triathlon   Aloha Kalle    WT    RUNNER'S WORLD
   

 

 

 

Videos      Videos: Triathlon und Schwimmen      DTU  Instagram Bundesliga live   WT   [2]    Super League      tri-mag  triathlon-Insider    triathlon-szene    Larasch  TriNation  Pushing Limits    triatlonchannel 

 

                 Archiv  Archiv-Videos         Eurosport   sporteurope.tv    hauptstadtsport.tv    You Tube     yandex    mehr

 

 

 

 

 

Portale    DTU  Jugend  facebook  twitter: DTU      ET   facebook   twitter    WT  facebook   twitter   You Tube    Super League    T100   PTO     IM   IRONMAN   IRONMAN World Championship   twitter    CHALLENGE  facebook   You Tube  

 

               tri-mag   facebook    triathloninsider     tri2b  facebook     triathlon.de  facebook       Triafreunde  facebook  

 

               Mission Triathlon  [2]  [3]  [4]   Training   You Tube      time2tri    triaguide     mehr Portale   |   Trainerbörse   Schulsport   Bln.  You Tube

   

 

 

 

Vereine   BTU   facebook    TB  Instagram   facebook   blogspot   Instagram    TuS   facebook    SCC  Teamwork   Sisu   facebook     A3K   facebook    TVB09    Friesen  facebook  blogspot  mehr Vereine

 

              BTB      OSC Potsd.  facebook       Triathlon Potsd.   Instagram  facebook   YouTube        Cottbus

 

              M-V   facebook   MV-Sport.de       triZack Rostock  facebook    facebook      FIKO Rostock  facebook       SC Neubrandenburg    You Tube

               Sachsen
               Sachsen-Anhalt

 

             mehr Verbände

   

 

 

 

mehr Sport   aktuell   Liveticker sportal.de    [ARD]  [ZDF]   LIVE    Sport live auf YouTube  [2]    TV   ARD   ZDF    Eurosport
   
   
   
   
   
   

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   
   
   
   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   
   

 

 

   
   

 

 

 

 

 

 

 

 

Archiv 2025
   
 

             11.10.25, 18:25 Uhr MESZ IRONMAN WM-Frauen Hawaii

 

Die Heidelbergerin Laura Philipp geht ungeschlagen in die WM hinein. Neben dem Ironman 70.3 Kraichgau gewann sie nicht nur den Ironman Hamburg mit einer Fabelzeit und in einem packenden Duell gegen Katrina Matthews, sondern feierte auch ihren ersten Sieg bei der Challenge Roth. Was der amtierenden Weltmeisterin fehlt: der Sieg auf Hawaii. Hier belegte sie in den vergangenen Jahren bereits die Plätze vier (zweimal; 2019 und 2022) und drei (2023).

Solveig Lovseth ist die neue Queen of Kona. Die 26-jährige Norwegerin hat in 8:28:27 Stunden die IRONMAN World Championship 2025 über 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen gewonnen. In einem dramatischen Marathon, in dem zunächst Lucy Charles-Barclay an Position zwei liegend im Energy Lab ausstieg, erwischte es drei Kilometer vor dem Ziel auch noch die Führende Taylor Knibb mit einem DNF. Hinter der Rookie-Siegerin Lovseth lief mit nur 35 Sekunden Rückstand die Britin Katrina Matthews (8:29:02) auf Rang zwei. Die WM-Titelverteidigerin Laura Philipp (8:37:28), die ein Großteil des Rennens Seite an Seite mit Matthews bestritt, konnte im Marathon deren Tempo nicht mitgehen, schafft aber als Dritte erneut den Sprung aufs Podium.
  Starterliste  Starter aus Berlin    Ergebnisliste    Drama: Was können wir lernen?

   [mehr]    You Tube    Veranstaltungen: Ironman    twitter   Instagram   ab 18:15/21:45  hr-fernsehen 0:55  ab 18:15 •LIVE  

   
 

            02.10.25  Regeneration und Muskelaufbau: So helfen Haferflocken nach dem Training

 

Nach intensiven Trainingseinheiten ist eine gute Regeneration entscheidend. Hier sind Haferflocken durch ihre komplexen Kohlenhydrate zur Wiederauffüllung der Glykogenspeicher bestens geeignet. Lösliche Ballaststoffe wie Beta-Glucane können die Immunfunktion unterstützen und Entzündungen reduzieren, die nach starker körperlicher Belastung auftreten. Außerdem liefern die enthaltenen Proteine wichtige Aminosäuren für Reparatur und Aufbau der Muskulatur. Das enthaltene Magnesium ist des Weiteren für enzymatische Prozesse und den Glukosestoffwechsel wichtig.

   mehr

   
 

             14.09.25 IRONMAN WM-Männer Nizza: Drei Norweger vorne, Jonas Schomburg Pl. 6, Patrick Lange Pl. 9, Finn Große-Freese Pl. 16

 

Casper Stornes, Gustav Iden und Kristian Blummenfelt sorgten bei der Ironman WM in Nizza für einen historischen norwegischen Dreifachsieg. Stornes triumphierte in 7:51:36 Stunden und unterbot dabei über die 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen die alte Kursbestmarke von Sam Laidlow (8:06:22) aus dem Jahr 2023 um fast eine Viertelstunde. Dahinter liefen seine Trainingskollegen Iden (7:54:13) und der von Krämpfen geplagte Blummenfelt auf die Ränge zwei und drei.
Jonas Schomburg, der das Rennen wie erwartet sehr offensiv angegangen war, kam bei seiner Ironman WM-Premiere hinter dem Belgier Marten Van Riel (4.) und dem Franzosen Sam Laidlow (5.) als bester Deutscher nach 8:07:04 Stunden auf Rang sechs ins Ziel.
Keinen guten Tag auf dem Rad erwischte Patrick Lange. Der WM-Titelverteidiger verlor auf dem schweren Radkurs mit seinen 2.400 Höhenmetern über 20 min auf die Spitze. Allerdings steckte der dreimalige Ironman-Weltmeister nicht auf. Von Rang 33 lief der 39-Jährige mit einem 2:31er Marathon noch bis auf den neunten Platz nach vorne und beendete das Rennen als zweitbester Deutscher.
Es folgten Pl. 16 Finn Große-Freese in 8:21:08, Pl. 18 Jonas Hoffmann in 8:21:21, Pl. 23 Wilhelm Hirsch in 8:28:51, Pl. 24 Jan Stratmann in 8:31:11, Pl. 30 Dominik Sowieja in 8:38:33 und Pl. 34 Paul Schuster in 8:42:58.

  Ergebnisliste

   
 

             14.09.25, 05:15 Uhr  IRONMAN WM-Männer Nizza

 

Patrick Lange geht am Sonntag als Ironman WM-Titelverteidiger in Nizza mit der Startnummer eins ins Rennen. Der 39-Jährige hat die einmalige Chance als erster Deutscher zum vierten Mal die Ironman World Championship zu gewinnen. Für einen erneuten Coup muss der gebürtige Hesse sich allerdings der äußerst starken Konkurrenz erwehren. Neben Lange sind drei weitere ehemalige Ironman-Weltmeister am Start, die ebenfalls heiß auf einen erneuten Sieg sind. Allen voran der Norweger Kristian Blummenfelt zählt als Topfavorit auf den Titel.

   [mehr]    You Tube    Veranstaltungen: Ironman    twitter   Instagram    hr-fernsehen    •LIVE       [13.09. LIVE EM Long Distance Almere-Amsterdam] 

   
 

            03.09.25 Besser laufen durch gesunde Körperhaltung

      

Viele Läuferinnen und Läufer glauben, unflexible Hüften und Oberschenkelrückseiten seien eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Laufens. Sie denken, um je wieder vornübergebeugt mit durchgedrückten Beinen ihre Zehen berühren zu können, müssten sie weniger laufen oder mehr Yoga machen. Doch meist ist nicht das Laufen der Grund für die eingeschränkte Beweglichkeit, sondern eine schlechte Körperhaltung. Dehnübungen sorgen nur für kurzfristige Entspannung. Entscheidend ist, die Körperhaltung dauerhaft zu korrigieren. Denn davon profitieren nicht nur deine Beweglichkeit, sondern auch Laufleistung, Atmung und Lauftechnik.

  weiter

   
 

            10.08.25 Bringt Höhentraining auch was für Hobbyläufer?

      

Der theoretische Ansatz von Höhentraining beruht auf dem Umstand, dass der Sauerstoffgehalt der Luft immer weiter abnimmt, in je größeren Höhen wir uns aufhalten. Unser Körper ist also Sauerstoffmangel ausgesetzt, das nennt man in Fachkreisen Hypoxie. Getriggert durch die Ausschüttung des Hormons EPO (vielleicht vom Blutdoping bekannt), setzen nach circa drei Wochen in der Höhe im Körper langfristige Anpassungen ein.

  weiter

   
 

            15.07.25  Richtig trinken hält fit

 

Der menschliche Organismus besteht zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Alle Stoffwechselvorgänge im Körper funktionieren mit diesem Medium. Fehlt es an Wasser, verlangsamen sich der gesamte Stoffwechsel im Organismus. Viele Organe, wie beispielsweise der Darm und die Nieren, können nicht mehr optimal arbeiten, es kommt zum Leistungsabfall.

   mehr zum Thema Trinken

 

 

            11.06.25 Wettkampftaktik im Triathlon: So findest du die perfekte Race Pace

      

Im Triathlon geht es nicht nur um Ausdauer, Disziplin und hartes Training – es geht auch um Köpfchen. Denn selbst, wenn du topfit an der Startlinie stehst, kann eine falsche Einschätzung deiner Kräfte dein ganzes Rennen ruinieren. Deshalb sind realistischen Pacing-Vorgaben und eine durchdachte Wettkampftaktik im Triathlon der Schlüssel zu einem erfolgreichen Rennen.

  weiter

   
 

            24.05.25 Kraichgau: TEAM BERLIN holt seinen ersten Sieg in der Triathlon-Bundesliga

    Instagram   You Tube  

Mit einem überraschenden Sieg des Team Berlin mit Magnus Männer, Charlie Harding, Benedikt Bettin, Vitus Thieke endete am Samstagabend das erste Rennen der Saison der 1. Triathlon-Bundesliga, das in der 2x2-Paarstaffel ausgetragen wurden. Für die Berliner war es der erste Sieg in der höchsten deutschen Triathlon-Liga überhaupt.
Bei der 2×2-Paarstaffel besteht ein Team aus vier Aktiven, aufgeteilt auf zwei Pärchen. Mindestens eines dieser Pärchen muss den Wechsel beziehungsweise das Ziel gemeinsam erreichen. Die Distanzen jedes Pärchens sind 375 Meter Schwimmen, 10 Kilometer Radfahren und 2,5 Kilometer Laufen. Es gewinnt das Team, das zuerst drei Aktive ins Ziel gebracht hat.
Ben Bettin holte auf den letzten Metern noch den lange führenden Saarbrücker Johannes Vogel ein und rang auf den letzten Metern in einem knappen Zielsprint dessen Teamkollegen Valentin Wernz nieder. „Es ist ein besonderer Moment, ich bin sehr froh den Sieg für das Team geholt zu haben“, sagte Ben.

  Ergebnisse    Vergleich 2024

   
 

            03.05.25 "Race-Vorschau": Ironman 70.3 in Venice-Jesolo

    Rico Bogen   Instagram

Mit dem Ironman 70.3 Venice-Jesolo kommt die Ironman Pro Series nach Europa. Am So., 4. Mai geht es in der beliebten Urlaubsregion an der nördlichen Adriaküste um 2.500 Siegpunkte im Serienranking und 50.000 US-$ Preisgeld.

       So., ab 7:00 Uhr live    Ironman 70.3

   
 

            15.04.25 „Mehr Klarheit und Erlaubnis“: DTU veröffentlicht überarbeitete Sportordnung für 2025

   

Ist das jetzt erlaubt oder nicht? Die Triathlon-Community wurde mit dem einen oder anderen Fragezeichen zurückgelassen, als im Februar neue Regelungen hinsichtlich Flaschenhaltern, Trinksystemen und allgemein aerodynamischen Anbauten am Fahrrad von World Triathlon und DTU verkündet wurden. Bezugnehmend auf das Feedback der Community hat die Deutsche Triathlon Union nun Abstimmungen mit dem Weltverband sowie der Fahrradindustrie angestoßen, die letztlich zu einer überarbeiteten DTU-Sportordnung geführt haben. „Wir sind froh, dass wir den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern und auch den Athletinnen und Athleten ein klares, verständliches Regelwerk an die Hand geben können“, sagt Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen. Zwei Ziele seien vorrangig gewesen: „Die Kampfrichterinnen und Kampfrichter sollten mit möglichst klaren, sichtkontrollbasierten Regeln arbeiten können. Und wir wollten den Athletinnen und Athleten mehr erlauben.“ Das Ergebnis der überarbeiteten Sportordnung sei nun genau das: „mehr Klarheit und Erlaubnis“.

Die wichtigsten Änderungen und Klarstellungen

Mitgeführte Behälter insbesondere für Getränke, Werkzeuge, Ersatzteile oder Nahrungsmittel müssen aus unzerbrechlichem Material sein und sind inklusive deren Befestigung unter Beachtung der nachfolgenden Punkte erlaubt.

Heck (= ab der Sattelstütze entgegen Fahrtrichtung):

Alle angebrachten Halterungen, Behälter, Flaschenhalter etc. müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30 x 30 Zentimeter passen. Flaschen dürfen darüber hinausstehen. Maximal sind zwei Flaschen bis jeweils ein Liter Inhalt erlaubt.

Ausnahme Heck:

Im Rahmen integrierte Getränkesysteme, dürfen

  • größer als 30 x 30 Zentimeter sein,
  • insgesamt nicht mehr als zwei Liter enthalten,
  • aber die vertikale Linie durch die Hinterachse nicht überragen.

Zusätzlich dürfen keine Anbauten entsprechend der Heck-Regelung (ab der Sattelstütze entgegen der Fahrtrichtung) angebracht werden.

Oberrohr (= ab dem Ansatz des beweglichen Anteils des Lenkkopfes bis zur Sattelstütze): Alles, was am Oberrohr befestigt wird,

  • darf die komplette Länge nutzen,
  • aber nur, ab Oberkante Oberrohr gemessen, maximal 10 Zentimeter hoch und
  • nicht breiter als das Oberrohr selbst sein.

Außerdem heißt es in der Sportordnung: „Bei Kombination mit angebauten, beweglichen Teilen am Lenker muss ein Gelenk vorhanden sein und kein Körperteil darf auf Teilen der Rahmenkonstruktion oder der Anbauteile (zum Beispiel auf einem Flaschenhalter oder Flasche) aufgelegt werden.“ Diese Regelung bezieht sich etwa auf Trinksysteme, die vom Oberrohr in den Lenker übergehen. Das ist beispielsweise beim Cube „Aerium C:68X SLT“ der Fall. Bei diesem Rad ist der Teil des Trinksystems auf dem Oberrohr von dem Teil zwischen den Extensions abgetrennt, bei Lenkbewegungen ragt also nichts seitlich heraus. Die Konstruktion ist erlaubt.

Lenker (= ab dem beweglichen Teil des Lenkkopfes in Fahrtrichtung):

Gemessen von der untersten Kante der Ellbogen-/Armauflage (falls keine vorhanden ist, von der untersten Kante des Ellenbogens des Athleten in der beabsichtigten Aero-Position) müssen sich alle angebrachten Gegenstände auf dem Lenker oder Armauflieger (Flaschen, Halterungen, Behälter, etc.) innerhalb von

  • maximal 25 cm in Richtung des Sattels und
  • maximal 20 cm in der Höhe und
  • maximal bis zum vordersten Punkt des Lenkers oder des Armaufliegers und
  • maximal bis 2 cm zum höchsten Punkt des Vorderrades befinden.

Kein Körperteil darf auf den angebrachten Gegenständen, Flaschen, Halterungen, Behältern etc. aufgelegt werden. Die Arme dürfen von oben nicht überdeckt werden. Insgesamt ist ein Volumen von zwei Litern erlaubt.

Die folgenden Komponenten sind von dieser Regelung ausgenommen, unterliegen aber weiterhin den Bestimmungen der Sportordnung § 23.2, 23.3 und 23.9

  • Fahrradcomputer
  • Fahrradcomputerhalterung
  • Handgriffe
  • Schalthebel

Gültig ist sie ab sofort.

  Sportordnung

   
 

            09.04.25 Vorsicht, Erkältungsgefahr!

   Wetter-Vorhersagen

Bis mindestens 20 Grad und zweifelsfrei trockenem Wetter sollte man sich nicht von den ersten warmen Sonnenstrahlen zur kurzen Radkombination verführen lassen. Denn durch den Fahrtwind und die deutlich höhere Wärmeabgabe durch Konvektion, also Luftleitung, liegen die Temperaturen auf der Haut weit unter denen, die das Thermometer anzeigt. Bei 14 Grad und 30km/h Fahrtgeschwindigkeit liegt die auch als „Windchill“ bezeichnete gefühlte Wärme bei gerade einmal lausigen sechs Grad. Das ist die gleiche Temperatur, wie sie im Kühlschrank herrscht. Wenn zu solchen Bedingungen auch noch Regenschauer hinzukommen, dann bewegt sich das Immunsystem am Rande des Möglichen. Neben der Erkältungsgefahr birgt der „Windchill“ auch eine hohe Verletzungsgefahr für die Kniegelenke.
Rüste dich daher für die Radausfahrten mit kritischen Wetterbedingungen mit Arm- und Beinlingen aus und lege gerade morgens noch eine Weste an. Bei steigenden Temperaturen kann man diese problemlos im Trikot verstauen. Die meiste Wärme wird übrigens über die Hände, die Füße und den Kopf abgegeben. Handschuhe und eine dünne Mütze sind daher auch bei schon frühlingshaften Temperaturen kein Fehler.

  mehr      Dinge, die dich (und dein Rad) ausbremsen

   
 

            17.02.25 Drahtseiltakt Trainingslager

   

Das Trainingslager ist ein Drahtseilakt. Denn mutet man sich zu viel zu, dann läuft man Gefahr, sich zu überlasten und der positive Effekt des Trainingslager schwindet. Zu empfehlen ist daher eine „Light-Version“ der Profis: Behalte den fortlaufenden Trainingsplan bei und fülle ihn durch zusätzliche Grundlageneinheiten auf dem Rad auf, beziehungsweise verlängere die langen Einheiten, die normalerweise am Wochenende in Deutschland absolviert werden. Je früher der Zeitpunkt des Trainingslagers dabei liegt, desto mehr legt man den Schwerpunkt auf die Grundlagen und desto weniger intensiv absolviert man das Tempotraining. Ein krasser Umschwung von null Radkilometern auf mehrere Tausend, wie es einige Profis tun, ist dem „Normaltriathlet“ nicht zu empfehlen. Diese Methode verlangt viel Erfahrung und einen gut trainierten Bewegungsapparat.

In jedem Fall sollte man, wenn man ins Trainingslager fährt, bereits eine Woche vorher aus dem laufenden Plan aussteigen und eine Ruhewoche einlegen. Nur ausgeruhte Beine können gut trainieren! Gleiches gilt für die Woche nach dem Trainingslager: Gönne dir eine Woche der Ruhe, bevor der Trainingsrhythmus wieder aufgenommen wird.

  aktuelle Anbieter & Termine   Rennrad Intervalle auf Mallorca neue FTP?!  Instagram   Welcher Typ Radfahrer bist DU?

   
 

            12.01.25 Berlin: Triathleten des Jahres 2024 und Season Opening TEAM BERLIN 2025

  You Tube 

Laura Berkenberg und Dominik Eiswirth gewinnen die Wahl zur Triathletin und Triathlet des Jahres 2024:

1. Laura Berkenberg (182 Stimmen)
2. Elke Schönhardt (175 Stimmen)
3. Ellie Glieneke (42 Stimmen)

1. Dominik Eiswirth (157 Stimmen)
2. Lukas Determann (119 Stimmen)
3. Danny Hannover (105 Stimmen)

Frauen
Andrea Thamm Deutsche Meisterin Para Olympische Distanz PTS5
Antje Ungewickell Europameisterin AK Sprint, Deut. Meisterin AK Sprint, DM Olymp. Distanz AK Pl. 3, WM Sprint AK-Pl. 8, WM Mixed-Relay AK Pl. 6
Elke Schönhardt Deutsche AK-Vizemeisterin Sprint, DM Duathlon Sprint AK Platz 3, WM-Aquabike AK Platz 3 , Mixed-Relay WM AK Platz 6
Ellie Glieneke JugendCup Rothsee 2.Pl, Jugendcup Halle 5.Pl., Jugendcup Forst 4.Pl., Pl. 3 Endranking Jugendcup Jug. B, 1.Pl Sisu Winterdua. Shorty
Emma Thiele Berliner Meisterin Sprintdistanz
Lara Ungewickell Pl. 21 WTC Miyazaki, Pl. 4 Asia Triathlon Cup Turkestan, Pl. 9 Africa Cup Saidia & Larache, Pl. 9 Africa Cup Hammamet
Laura Berkenberg Berliner Meisterin Olymp. Distanz, Berliner Meisterin Duathlon, Deut. Meisterin AK Olymp. Distanz, Pl. 1 Einzel Regionalliga Ost
Livia Eggler Platz 1 Overall Ironman Frankfurt, Platz 2 Overall Neuseenman
Natalie Pilz-Schilling Deutsche Meisterin AK Swim&Run

Petra Krause Platz 7 AK Ironman WM Nizza, Platz 11 AK Ironman 70.3 WM Taupo

Männer
Ben Bettin WTC Valencia Pl. 42, Pl. 4 Americas Cup Kuba, Pl. 9. bei der Universitäten WM, Pl. 6 Africa Cup Larache, Pl. 13 Africa Cup Hammamet
Danny Hannover 3.Platz Gesamt DM Langdistanz ; Deutscher AK-Meister Langdistanz
Dominik Eiswirth 3.Pl. DM Jugend B, 1.Pl. Jugendcup Halle Jugend B, Pl. 3 im Endranking DTU-Jugendcup Jugend B, Sieger Sisu Winterduathlon Shorty
Ferdinand Karnath Deutscher Meister AK Swim&Run, Pl. 3 bei WM Mixed-Relay AK70-79
Frank Manthey
DM Olymp. Distanz AK Pl. 2, DM Crosstriathlon AK Pl. 3, WM Olymp. Distanz AK-Platz 6, Pl. 1 Einzelwertung Regionalliga Ost Masters
Iijima Ryuichiro aka Louis: Deutscher AK-Vizemeister Duathlon Sprint
Janne Büttel Sieg Gesamt Ironman 70.3 Erkner, Sieg beim Asia Cup Burabay, Platz 7 Afrika Cup Saidia
Nils Makowski Berliner Meister Junioren Sprint-Distanz
Lukas Determann Berliner Meister Sprintdistanz, Berliner Meister Olympische Distanz, Platz 1 Einzelwertung Regionalliga Ost
Martin Hackmann Deutscher Meister AK Cross-Duathlon
Oskar Mainusch Berliner Meister Duathlon, Sieger Mountain Challenge
Stephan Leuendorff Vizeweltmeister AK Duathlon Long Distance, Deutscher Vizemeister Duathlon Mitteldistanz und EM Duathlon AK-Platz 4
Wilhelm Saborrosch 1.Platz Jugendcup Rothsee, 3.Platz Jugendcup Halle, Platz 2 im Endranking DTU-Jugendcup (alles Jugend B)

  BTU   facebook    TB  Instagram   facebook   blogspot   Instagram

   
 

            02.01.25 Wettkämpfe und Meisterschaften 2025

   

0:19 Noosa Triathlon
1:40 IRONMAN France
1:57 IRONMAN South Africa    Finn Große-Freese
2:12 IRONMAN Austria
2:53 Challenge Roth
3:38 Alpe d’Huez Triathlon
4:10 Wildflower
5:33 T100 Series
6:41 SGRAIL
8:46 Helvellyn

   Termine   Berlin   Bln.-Cup   MV   RLOst   BLNord  BL  DM  EM  WM   WT  Ironman  Challenge

   

 

 

              Archiv ab 2002
   

 

 

 

Portal