Trainingslager Wettkämpfe Ergebnisse ![]() |
||||||
|
|
|||||
15.04.25 Mehr Klarheit und Erlaubnis: DTU veröffentlicht überarbeitete Sportordnung für 2025 Ist das jetzt erlaubt oder nicht? Die Triathlon-Community wurde mit dem einen oder anderen Fragezeichen zurückgelassen, als im Februar neue Regelungen hinsichtlich Flaschenhaltern, Trinksystemen und allgemein aerodynamischen Anbauten am Fahrrad von World Triathlon und DTU verkündet wurden. Bezugnehmend auf das Feedback der Community hat die Deutsche Triathlon Union nun Abstimmungen mit dem Weltverband sowie der Fahrradindustrie angestoßen, die letztlich zu einer überarbeiteten DTU-Sportordnung geführt haben. Wir sind froh, dass wir den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern und auch den Athletinnen und Athleten ein klares, verständliches Regelwerk an die Hand geben können, sagt Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen. Zwei Ziele seien vorrangig gewesen: Die Kampfrichterinnen und Kampfrichter sollten mit möglichst klaren, sichtkontrollbasierten Regeln arbeiten können. Und wir wollten den Athletinnen und Athleten mehr erlauben. Das Ergebnis der überarbeiteten Sportordnung sei nun genau das: mehr Klarheit und Erlaubnis. Die wichtigsten Änderungen und Klarstellungen Mitgeführte Behälter insbesondere für Getränke, Werkzeuge, Ersatzteile oder Nahrungsmittel müssen aus unzerbrechlichem Material sein und sind inklusive deren Befestigung unter Beachtung der nachfolgenden Punkte erlaubt. Heck (= ab der Sattelstütze entgegen Fahrtrichtung): Alle angebrachten Halterungen, Behälter, Flaschenhalter etc. müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30 x 30 Zentimeter passen. Flaschen dürfen darüber hinausstehen. Maximal sind zwei Flaschen bis jeweils ein Liter Inhalt erlaubt. Ausnahme Heck: Im Rahmen integrierte Getränkesysteme, dürfen
Zusätzlich dürfen keine Anbauten entsprechend der Heck-Regelung (ab der Sattelstütze entgegen der Fahrtrichtung) angebracht werden. Oberrohr (= ab dem Ansatz des beweglichen Anteils des Lenkkopfes bis zur Sattelstütze): Alles, was am Oberrohr befestigt wird,
Außerdem heißt es in der Sportordnung: Bei Kombination mit angebauten, beweglichen Teilen am Lenker muss ein Gelenk vorhanden sein und kein Körperteil darf auf Teilen der Rahmenkonstruktion oder der Anbauteile (zum Beispiel auf einem Flaschenhalter oder Flasche) aufgelegt werden. Diese Regelung bezieht sich etwa auf Trinksysteme, die vom Oberrohr in den Lenker übergehen. Das ist beispielsweise beim Cube Aerium C:68X SLT der Fall. Bei diesem Rad ist der Teil des Trinksystems auf dem Oberrohr von dem Teil zwischen den Extensions abgetrennt, bei Lenkbewegungen ragt also nichts seitlich heraus. Die Konstruktion ist erlaubt. Lenker (= ab dem beweglichen Teil des Lenkkopfes in Fahrtrichtung): Gemessen von der untersten Kante der Ellbogen-/Armauflage (falls keine vorhanden ist, von der untersten Kante des Ellenbogens des Athleten in der beabsichtigten Aero-Position) müssen sich alle angebrachten Gegenstände auf dem Lenker oder Armauflieger (Flaschen, Halterungen, Behälter, etc.) innerhalb von
Kein Körperteil darf auf den angebrachten Gegenständen, Flaschen, Halterungen, Behältern etc. aufgelegt werden. Die Arme dürfen von oben nicht überdeckt werden. Insgesamt ist ein Volumen von zwei Litern erlaubt. Die folgenden Komponenten sind von dieser Regelung ausgenommen, unterliegen aber weiterhin den Bestimmungen der Sportordnung § 23.2, 23.3 und 23.9
Gültig ist sie ab sofort. |
||||||
09.04.25 Vorsicht, Erkältungsgefahr! Wetter-Vorhersagen |
||||||
|
|
|||||
|
|
|||||
![]() |
||||||
Archiv
![]() ![]() ![]() |
||||||
|
|
|||||
|
Podcast
![]() |
|||||
|
|
|||||
|
Videos |
|||||
|
![]() ![]() ![]() |
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
||||||
|
||||||
|
Mission
Triathlon [2]
[3] Trainingstipps |
|||||
|
|
|||||
|
Vereine
BTU |
|||||
|
BTB
OSC
Potsd. ![]() ![]() ![]() |
|||||
|
M-V |
|||||
Sachsen | ||||||
Sachsen-Anhalt | ||||||
|
||||||
|
|
|||||
|
mehr
Sport aktuell
![]() ![]() |
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
||||||
|
Archiv 2025 | |||||
17.02.25 Drahtseiltakt Trainingslager
Das Trainingslager ist ein Drahtseilakt. Denn mutet man sich zu viel zu, dann läuft man Gefahr, sich zu überlasten und der positive Effekt des Trainingslager schwindet. Zu empfehlen ist daher eine Light-Version der Profis: Behalte den fortlaufenden Trainingsplan bei und fülle ihn durch zusätzliche Grundlageneinheiten auf dem Rad auf, beziehungsweise verlängere die langen Einheiten, die normalerweise am Wochenende in Deutschland absolviert werden. Je früher der Zeitpunkt des Trainingslagers dabei liegt, desto mehr legt man den Schwerpunkt auf die Grundlagen und desto weniger intensiv absolviert man das Tempotraining. Ein krasser Umschwung von null Radkilometern auf mehrere Tausend, wie es einige Profis tun, ist dem Normaltriathlet nicht zu empfehlen. Diese Methode verlangt viel Erfahrung und einen gut trainierten Bewegungsapparat. In jedem Fall sollte man, wenn man ins Trainingslager fährt, bereits eine Woche vorher aus dem laufenden Plan aussteigen und eine Ruhewoche einlegen. Nur ausgeruhte Beine können gut trainieren! Gleiches gilt für die Woche nach dem Trainingslager: Gönne dir eine Woche der Ruhe, bevor der Trainingsrhythmus wieder aufgenommen wird. |
||||||
12.01.25 Berlin: Triathleten des Jahres 2024 und Season Opening TEAM BERLIN 2025 Laura Berkenberg und Dominik Eiswirth gewinnen die Wahl zur Triathletin und Triathlet des Jahres 2024: 1. Laura
Berkenberg (182 Stimmen) 1. Dominik
Eiswirth (157 Stimmen) Frauen
Männer |
||||||
02.01.25 Wettkämpfe und Meisterschaften 2025
0:19 Noosa
Triathlon |
||||||
|
|
|||||
|
![]() |
|||||
|
|
|||||
|
||||||
|
|
|||||
|
|